Neben Silber und Gold stelle ich auch andere Kolloide her z.B. aus Chrom, Magnesium, Germanium usw.
Die zwei Herstellungsverfahren für Kolloide
Ich verwende zwei Herstellungsverfahren für Kolloide. Je nach Metall wird das jeweils geeignetste Verfahren zur Herstellung verwendet um eine optimales Kolloid zu erhalten.
- Die Herstellung mittels Elektrolyse beschreibe ich in der Produktinformation zu kolloidalem Silber
- Das Verfahren mittels Hochvoltplasma ist in der Produktinformation zu kolloidalem Gold, Silizium, usw. enthalten
Inhaltsstoffe
Meine Kolloide bestehen lediglich aus destilliertem Osmosewasser und dem jeweiligen Metall (z.B. Magnesium, Germanium, Kupfer usw.)
Haltbarkeit
Das Kolloide sollten innerhalb von ca. drei bis vier Monaten ab Herstellungsdatum (immer auf der Flasche angegeben) aufgebraucht werden. Oft halten sie aber auch länger.
Lagerung
Am besten lagert man Kolloide dunkel in einem Schrank. Aber nicht im Kühlschrank. Möglichst auch nicht in der Nähe von Elektrogeräten.
Anwendung
Die Anwendung meiner Kolloide erfolgt vollständig eigenverantwortlich durch den Verbraucher. Es gibt dazu viele Quellen im Internet.
Achtung!
Oft „kippen“ Kolloide durch Verunreinigungen!
Kippen meint hier das Verklumpen der einzelnen nano Metallteilchen. Diese verbinden sich in diesem Fall zu großen Gruppen und sinken dann auf den Boden der Flasche ab. Damit wird die Wirksamkeit deutlich reduziert bis komplett aufgehoben.
Manche Kolloide verlieren dadurch ihre Farbe, zum Beispiel kolloidales Silber und Gold.
Deswegen sollte die jeweilige Portion vor der Verwendung immer in ein anderes sauberes Gefäß (z.B. Schnapsglas) umgefüllt werden. Sollten Fremdstoffe wie Fett, Reinigungsmittel o.Ä. mit dem Kolloid in der Flasche in Berührung kommen, kann es sein, daß die Haltbarkeit dadurch deutlich reduziert wird. Es kann dann schon am nächsten Tag unbrauchbar sein.