ArgentumMaximus Kolloidales Silber

Kolloidales Silber

Die zwei Herstellungsverfahren meines kolloidalen Silbers

Ich stelle mein Kolloidales Silber mittels des Verfahrens der Elektrolyse her.

Zudem biete ich zwei Herstellungsverfahren an. Zum einen stelle ich das Silberwasser unter kontinuierlicher Hitze her und zum anderen auf die altbewährte Methode, nämlich mit anfangs erhitztem Wasser, welches im Laufe der Herstellung abkühlt.

Herstellung unter permanenter Hitze

Da bei Heißherstellung vermehrt Silberkolloide entstehen, wird diese Variante Kolloidales Silber genannt. Kolloidales Silber hat die Eigenschaft, dass es farbig ist, von hellgelb über intensiv gelb, orange, bräunlich, je nach Silberkonzentration.

Herkömmliche Herstellung

Bei normaler Herstellung (nur anfangs erhitztes Wasser) entstehen vermehrt Silberionen, so dass diese Variante Ionisches Silber genannt wird. Es hat die Eigenschaft, dass es nur zart gelblich ist, aber auch hier bei höherer Konzentration eine deutliche Farbveränderung ins Gelbe zu erkennen ist.

In beiden Varianten sind sowohl Kolloide, als auch Ionen vorhanden und beides wirkt.

Für die Herstellung verwende ich ein Maximus-Gerät von maximus10.de. Aber auch andere Geräte, wie der seit zwei Jahrzehnten bewährte Ionic-Pulser, arbeiten nach diesem sicheren und bewährten Prinzip.

Konzentration

ppm ist in Bezug auf Kolloidales Silber eine Konzentrationsangabe, die nicht unumstritten ist, sich aber fest etabliert hat und auch weiterhin verwendet wird. Sie bedeutet „Parts per Million“, das sind im Falle von Kolloidalem Silber „Milligramm Silber pro Liter“ (oder kurz mg/l).

Ich habe mich dazu entschieden, dass ich meine Produkte in unterschiedlichen Konzentrationen anbiete, und die ppm-Angaben als Orientierung noch dabei stehen. Da ich Laboranalysen zu meinem Kolloidalen Silber habe machen lassen, kann ich den Silbergehalt meiner Produkte angeben. Somit stehen folgende Konzentrationen zur Verfügung:

  • sehr niedrige Konzentration – entspricht herkömmlich 10 ppm (10 mg/l)
  • niedrige Konzentration – entspricht herkömmlich 25ppm (ca. 15 mg/l)
  • mittlere Konzentration – entspricht herkömmlich 50ppm (ca. 25 mg/l)
  • hohe Konzentration – entspricht herkömmlich 75ppm (ca. 30 mg/l)
  • sehr hohe Konzentration – entspricht herkömmlich 100ppm (ca. 35 mg/l)

Ich stelle standardmäßig die kolloidale Variante her, die ionische Variante kann jedoch auch gewählt werden. Die ionische Variante ist in der Konzentration des Silbers um einiges niedriger, als die kolloidale und ist eher kürzer haltbar. Du kannst bei der Bestellung auswählen, welche Art Du bevorzugst. Kolloidal oder ionisch.

Individuelle Konzentrationen

Auf expliziten Wunsch stelle ich auch konzentrierteres Kolloidales Silber für Dich her. Sehr starke Konzentrationen, die über 35 mg/l haben, empfehle ich nicht ohne weiteres.

Möglich wären z.B. ca. 44 mg/l oder auch ca.62 mg/l.

Dazu schreib mich bitte über das Kontaktformular an.

Inhaltsstoffe

Mein kolloidales Silber besteht lediglich aus destilliertem Osmosewasser und Silber.

Haltbarkeit

Grundsätzlich hält kolloidales Silber relativ unbegrenzt. Ich empfehle es aber spätestens nach 3-4 Monaten ab Herstellungsdatum (immer auf der Flasche angegeben) aufgebraucht zu haben um die optimale Wirkung zu gewährleisten.

Lagerung

Am besten Lagert man Kolloide dunkel in einem Schrank. Aber nicht im Kühlschrank. Möglichst auch nicht in der Nähe von Elektrogeräten.

Anwendung

Die Anwendung meiner Kolloide erfolgt vollständig eigenverantwortlich durch den Verbraucher. Es gibt dazu viele Quellen im Internet.

Achtung!

Oft „kippen“ Kolloide durch Verunreinigungen!

Kippen meint hier das Verklumpen der einzelnen nano Metallteilchen. Diese verbinden sich in diesem Fall zu großen Gruppen und sinken dann auf den Boden der Flasche ab. Damit wird die Wirksamkeit deutlich reduziert bis komplett aufgehoben.

Manche Kolloide verlieren dadurch ihre Farbe, zum Beispiel kolloidales Silber und Gold.

Deswegen sollte die jeweilige Portion vor der Verwendung immer in ein anderes sauberes Gefäß (z.B. Schnapsglas) umgefüllt werden. Sollten Fremdstoffe wie Fett, Reinigungsmittel o.Ä. mit dem Kolloid in der Flasche in Berührung kommen, kann es sein, daß die Haltbarkeit dadurch deutlich reduziert wird. Es kann dann schon am nächsten Tag unbrauchbar sein.